
Auf das Gehäuse kommt es an
ICC (Interport Coupled Cavity) Gehäuse sind zwar äußerst komplex, bestechen aber durch sofort hörbare außergewöhnliche Performance in der Basswiedergabe. Durch die aufwendige Entwicklung und die hohen Anforderungen an die Fertigung, sind derartige Designs bei erschwinglichen Lautsprechern selten. Andrew Jones nahm die Herausforderung an, einen Lautsprecher ohne Kompromisse und mit bestem Preis-/Leistungs-Verhältnis zu entwickeln
Genau genommen besteht jedes Adante Gehäuse aus mehreren Einzelgehäusen. Der koaxiale Mittel-/Hochtöner ist in einem eigenen – von der Umgebung isolierten – Raum im Gehäuse untergebracht, alle Tieftonarrangements, bestehend aus je einem aktiven und einem passiven Chassis, sind ebenfalls in eigenen Kammern untergebracht, die intern mit 2 Bassreflexrohren verbunden sind; im Falle des Kompaktlautsprechers eine, beim Center zwei und beim Standlautsprecher drei Kammern. Der generelle Vorteil eines ICC-Gehäuses ist, dass es keine Bassreflexverbindung nach außen gibt. Somit ist diese Konstruktion frei von Ventilationsgeräuschen oder anderen Verzerrungsartefakten, wenn der Lautsprecher übersteuert wird.
Das ICC-Konzept bietet jedoch noch eine weitere Besonderheit, denn das aktive Lautsprecherchassis ist von außen unsichtbar im Inneren des Gehäuses verborgen und gibt seine Energie, wie auch das Bassreflexrohr, über den von der Fläche her größeren passiven Radiator ab. Dieser präsentiert die musikalische Information präziser und kraftvoller, als es bei einem konventionellen System mit außenliegendem Bassreflexrohr möglich wäre.
Die spezielle Gehäusekonstruktion bietet auch für die Bearbeitung der elektrischen Signale durch die Frequenzweiche entscheidende Vorteile. Mit dem Einsatz der ICC-Technologie geht ein akustischesTiefpassverhalten mit der Charakteristik eines Filters 2. Ordnung einher. So können nicht nur die elektrischen Filter der Frequenzweiche besonders effizient gestaltet werden, sondern auch mögliche Artefakte von Verzerrungen werden durch das akustische Filter wirksam unterdrückt.
Doch was bedeutet der getriebene Aufwand für die Wiedergabe der Musik? Die Reproduktion ist stets akkurat, frei von Stör- und Nebengeräuschen und mit einer souveränen Darstellung des unteren Tieftonbereiches. In der Summe ergibt dies ein Mehr an Performance und ein Übertreffen von Erwartungen.


Zwei ausgezeichnete Tieftöner, die zusammengehören
Verantwortlich für die außergewöhnliche Performance der Adante Lautsprecher, sind 2 neu entwickelte Tieftonchassis, die – verglichen mit weniger aufwendigen Konstruktionen – außergewöhnliche Tieftonperformance liefern. Sie wurden speziell für das Zusammenspiel in ICC (Interport Coupled Cavity) Gehäusen entwickelt.
Der erste Tieftöner ist ein 180 mm Aluminium-Kalotten-Tieftöner mit einem Aluminium Guss-Korb und großen Magnetsystem für einen weiten Frequenzbereich. Die Aluminiumkalotte ist schnell und steif und weist sehr geringe Verzerrungen auf, bei maximalem Basseindruck. Dadurch, dass der Tieftöner im Gehäuse eingebaut ist, ist er zwar für das Auge unsichtbar, aber sehr wohl für das Ohr hörbar.
Zu jedem der aktiven Tieftöner gesellt sich je ein leichtgewichtiger 200 mm Passivradiator, der bündig zur Schallwand eingebaut ist. Der Passivradiator ist mit einer steifen Aluminiumkalotte und einem Gusskorb ausgestattet. Sein niedriges Gewicht macht ihn zu einem schnellen Chassis und unempfindlich gegenüber Verzerrungsartefakten, verglichen mit aktiven Chassis gleicher Größe. Somit wird Luft schnell und verfärbungsfrei bewegt.
Im Zusammenspiel ist diese Aktiv-/Passiv-Kombination in der Lage, beeindruckende Tieftoncrescendi mit der Dynamik einer Liveperformance zu liefern. In allen Adante-Modellen werden die gleichen Tieftöner und Mittel-/Hochtöner verwendet. Die Kompaktlautsprecher, Center und Standlautsprecher sind jeweils mit 1, 2 bzw. 3 Aktiv-/Passiv-Kombinationen ausgestattet.


Brandneuer Koax-Mittelhochtöner
ELAC beschreitet mit der brandneuen Koaxialchassistechnologie in Sachen Linearität, maximaler Belastbarkeit und Detailtreue neue Wege für nahezu jedwede Art von Musik. Der große 135 mm Mitteltöner, dessen Membran aus purem Aluminium besteht (für maximale Stabilität bei gleichzeitig geringster tonalen Verfärbung), bietet ein neues Design mit 50 mm Schwingspule, was zu einem höheren Maximalschalldruck und höherer Empfindlichkeit als bei vergleichbaren Koaxialchassis führt. Die große 50 mm Schwingspule bietet gleichzeitig mehr Raum für den ebenfalls neu entwickelten Hochtöner, der im Zentrum des Mitteltöners angeordnet ist. Für dieses neue Hochtönerdesign wurden sowohl eine breite Sicke, als auch ein neues Basismaterial verwendet, welches eine niedrigere Grenzfrequenz gestattet. Außerdem ist das Koaxialchassis mechanisch mit Hilfe von Vibrationsdämpfern von den anderen Chassis und dem Gehäuse entkoppelt, um die Übertragung von Vibrationen auf das Koaxialchassis zu minimieren.


Vier Anschlussklemmen, mehrere Möglichkeiten
Jedes Adante Modell ist mit 2 Anschlussklemmenpaaren ausgestattet. Werden die mitgelieferten Brücken verwendet, kann der Lautsprecher mit einem 2-poligen Standard-Lautsprecherkabel betrieben werden. Wird die Brücke entfernt, so haben Sie die Wahl zwischen Bi-Wiring mit einem Verstärker oder Bi-Amping mit 2 Verstärkern, wobei ein Klemmenpaar für den Koax-Mittelhochtöner zuständig ist, das zweite Klemmenpaar für die Tieftöner.


Grundsolide Unterstützung
Sowohl für den Kompaktlautsprecher AS-61, als auch für den Center Lautsprecher AC-61 sind speziell entwickelte Ständer erhältlich, die nicht nur optisch exakt zu den Lautsprechern passen, sondern sogar noch ihre Performance verbessern. Die beiden Aluminium-Säulen sind hohl und können z.B. mit Quarzsand oder Bleikugeln befüllt werden, um die Masse zu erhöhen. Die Topplatte ist mit den nötigen Bohrungen versehen, die mit dem Lochbild der Gewindeeinsätze auf den Unterseiten der Lautsprecher korrespondieren. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, besteht die Grundplatte eines jeden Ständers aus 4 mm dickem Stahl. An jeder Ecke befinden sich speziell entwickelte höhenverstellbare Spikes. Der AF-61 Standlautsprecher verfügt ebenfalls über diese höhenverstellbaren Spikes, die sich an den Enden der Ausleger befinden.
